Keine Produkte gefunden.Werbung*
Geht es um das Verbrennen von Holz im Kamin, muss dieser auch regelmäßig gesäubert und gereinigt werden. Insbesondere der Aschekasten sollte mindestens einmal in der Woche von der übrig gebliebene Asche befreit werden.
Diese kann ansonsten mitunter schuld dafür sein, weshalb die Kaminscheibe zum Beispiel verrußt oder der Kaminofen nicht einwandfrei funktioniert und somit die gewünschte Wärme nicht erzeugt werden kann.
Wartet man hiermit allerdings zu lange, ist das Entfernen der Asche eine regelrechte Tortur. Zudem wird die Sicht in den Kamin deutlich verschlechtert.
Erleichternde Arbeit mit einem Ascheeimer
So ein Ascheeimer ist kein gewöhnlicher Eimer. Er eignet sich ideal dazu, die Asche aus dem Kamin zu bekommen. Selbst wenn diese noch heiß ist, so macht das dem Ascheeimer überhaupt nichts. Denn dieser besteht in der Regel aus feuerfesten bzw. hitzebeständigen Material.
Wodurch es, auch was das Thema Sicherheit angeht, ein leichtes Spiel ist, mit dem Kaminbesteck die Asche in den Eimer zu entsorgen. Somit sollte der Ascheeimer (auch „Kohleeimer“ genannt) zur Grundausstattung eines jeden Kaminofenbetreibers gehören, wenn um das Heizen und Verfeuern von Holz geht.
- Feuerfest mit speziellen Material-Eigenschaften
- Für Kalte als auch warme / heiße Asche anwendbar
- mehr Sicherheit bei der Kaminreinigung
- Günstig in der Anschaffung
- Auch als Kaminholzbringer nutzbar
Große Auswahl, kleiner Preis!
Keine Produkte gefunden.
Mehr Sicherheit – Brandschutz und mehr
Eine sichere Entsorgung der Asche bedeutet gleichzeitig aber auch mehr Sicherheit für Ihr Zuhause. Selbst bei noch enthaltener heißer Glut ist die Entsorgung überhaupt kein Problem. Diese kann einfach in den Kohleeimer gegeben werden und dort anschließend erkalten. Stellt man sich einmal vor, diese in einem herkömmlichen Eimer zu entsorgen…
Nicht auszumalen, was hierbei passieren könnte. Dadurch wird schnell klar, dass der Ascheeimer auch zum Thema Brandschutz einiges mit dazu beiträgt, sicherer mit einem Kamin zu Hause zu heizen. Einen interessanten Artikel zum Thema „Brände durch Glut und heiße Asche – so lassen sie sich vermeiden“ findest du auch in diesem Artikel. (externer Link zu: https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/braende-durch-glut-und-heisse-asche-lassen-sie-sich-vermeiden)
- Robust und Stabil
- Brandschutz und Sicherheit
- Einfache Handhabung
Der Ascheeimer als Kaminholzbringer
Der Ascheeimer kann außerdem noch viel mehr als nur der Ascheträger zu sein. So kann dieser beispielsweise statt eines Kaminholzwagen alternativ auch dazu genutzt werden, um aus dem Kaminholzunterstand frisches Brennholz zu besorgen. Meist reicht es wohl nur für wenige Scheite aus, jedoch für einen Abend durchaus ausreichend. Soll dieser auch hierfür nutzbar sein, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass der Eimer über einen Tragebügel verfügt.
Gibt es gerade keinen Bedarf zum Reinigen des Kaminofens, kann der Ascheeimer zudem auch sehr gut als Deko genutzt werden. Hierzu einfach mit ein paar Holzscheite befüllen und neben den Kamin stellen. So ist der Eimer zum einen immer in der Nähe und muss nicht gesucht werden und zum anderen, dient er somit zusätzlich als Deko im Kaminzimmer
Allgemeines über den Ascheeimer
Da der Ascheeimer durchaus höheren Temperaturen ausgesetzt ist, ist es zunächst klar, dass dieser in jedem Fall aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein muss. Hierbei hat man regelmäßig die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien, die bei der Herstellung verwendet wurden. So gibt es diese in Stahl, aus Blech, aus verzinkten Materialien und solche, die zusätzlich mit einer Pulverbeschichtung behandelt wurden.
Grundsätzlich aber, ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, wozu man sich am Ende entscheidet. Denn ganz egal welcher Ascheeimer gekauft wird, sie alle müssen über eine genormte und zertifizierte Hitzebeständigkeit verfügen.
Und dennoch kann gesagt werden, dass ganz besonders stabile und pulverbeschichtete Stahleimer eine gute Wahl sind. Diese sind nicht nur was die Haltbarkeit angeht, sondern auch zum Thema der Hitzeverteilung am Eimer selbst eine gute Entscheidung.
Wichtige Aspekte beim Kauf: Material & Fassungsvermögen
Beim Kauf eines Ascheeimers spielt das Material eine entscheidende Rolle. Auch wenn alle Eimer zertifiziert sein müssen, ist die Wahl des richtigen Materials wichtig, vor allem bei häufiger Nutzung. Hochwertige, pulverbeschichtete Ascheeimer sind besonders langlebig und schützen effektiv vor Rost (Korrosion). Wer den Eimer nur zu Dekozwecken nutzen möchte, hat bei der Materialwahl mehr Spielraum.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das Fassungsvolumen. Es sollte gut auf den Kaminofen abgestimmt sein, um die Handhabung zu erleichtern. Ein zu großer Eimer kann unpraktisch und schwer zu bewegen sein, während ein zu kleiner Eimer ständig geleert werden muss. Die Größe des Kaminofens gibt hier den Ausschlag: Kleinere Öfen, wie sie oft in Wohnungen stehen, produzieren weniger Asche, sodass ein Eimer mit 3 bis 5 Litern Volumen ausreicht. Für größere Kaminöfen hingegen empfiehlt sich ein Eimer mit 10 bis 15 Litern Fassungsvermögen. Eine gute Abstimmung von Material und Volumen sorgt für eine praktische und langlebige Lösung.
Ist der Kaminofen klein und lediglich dafür da, um in der Wohnung etwas bei zu heizen, so reicht ein kleiner Ascheeimer vollkommen aus. Wird der Kamin allerdings größer, wird auch viel mehr Asche produziert wodurch es hier sinnvoll ist, ein größeres Modell mit hohem Fassungsvolumen zu kaufen. Zudem sollte man auch bedenken, das die eventuelle noch heiße Asche abkühlen muss, ehe sie entsorgt wird. Außerdem kann es von Vorteil sein, immer noch etwas Platz im Eimer zu haben, da die Asche somit viel besser auskühlen kann .
FAQ – Weitere Fragen zum Thema Ascheeimer
Welche zusätzlichen Ausstattungsvarianten gibt es?
Den Ascheeimer gibt es entweder mit oder auch ohne Deckel zu bekommen. Zusätzlich gibt es einige Sets, welche zusätzlich über eine Schaufel verfügen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man beispielsweise kein Kaminbesteck besitzt. Oder aber dieses nicht nutzen möchte, da es lediglich dem Zweck Deko dienen soll.
Wo gibt es den Ascheeimer zu kaufen und was kostet dieser?
Diesen gibt es fast überall zu finden. Sowohl im Fachhandel als auch Online gibt es meist eine große Auswahl dieser Eimer zu finden. Vom Luxus-Modell bis hin zu günstig! Preislich bewegen sich diese Eimer bei etwa 20 – 30 Euro. Je nach Wahl und Größe des Modells können diese allerdings auch schnell mal 50 Euro und mehr kosten.
Gibt es eine Alternative und falls ja, welche?
Da der Kaminofen nach der Zeit immer mal wieder gesäubert werden sollte, ist der Ascheeimer unverzichtbar. Es gibt sicherlich eine Alternative, wenn dieser gerade nicht vorhanden ist. So kann beispielsweise zur Not ein einfacher Eimer hierzu verwendet werden, welcher allerdings dann aus Metall sein muss.